Wetterauer Ernte(n)
Traditionell vereinen sich auf Streuobstwiesen Grünlandvegetation und hochstämmige Obstbäume. Auch auf kommunalen Flächen sind viele Obstbäume zu finden, die teilweise wenig genutzt werden. So verbleibt die wertvolle Ernte ungenutzt am Baum oder fällt herunter, reichert den Boden mit Nährstoffen an und führt dazu, dass die Artenvielfalt im Grünland zurückgeht. Wertvolle, regionale Lebensmittel verderben auf den Flächen.
Apfel, Birne, Mirabelle, Kirsche oder Walnuss frisch vom Baum – das ermöglicht das Projekt „Wetterauer Ernte(n)“ des Landschaftspflegeverbands Naturschutzfonds Wetterau e.V. Bereits in mehreren Städten und Gemeinden im Kreisgebiet können Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Obstbäume auf öffentlichen Flächen kostenfrei abernten – und ab 2025 wird das Angebot nun weiter ausgebaut: Neben den bisherigen Teilnehmerkommunen ist in Limeshain die kostenlose Ernte für den Eigenbedarf erstmals möglich.
Die zur Ernte freigegebenen Bäume sind auf den Flächen mit einem gelben Punkt oder Kreuz markiert. Bürgerinnen und Bürger können sich somit ganz einfach orientieren. Die Ernte ist auf eine kleine Menge für den Hausbedarf ausgelegt –Bürgerinnen und Bürger können die Früchte frisch vom Baum genießen oder zu Marmelade, Saft und Kuchen weiterverarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Hauptseite der Wetterauer Ernte unter wetteraukreis.de/naturschutzfonds/projekte/wetterauer-ernten